(random:): Unterschied zwischen den Versionen
Aus twinewiki.de
(Artikel angelegt) |
(Verweis auf (either:) hinzugefügt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Makro (random:) wird verwendet, um eine Zufallszahl zu ermitteln. | Das Makro (random:) wird verwendet, um eine Zufallszahl zu ermitteln. | ||
Beispiel: | ''Beispiel:'' | ||
Du lässt den Würfel über den Tisch rollen und würfelst eine (random: 1,6). | Du lässt den Würfel über den Tisch rollen und würfelst eine (random: 1,6). | ||
Im Beispiel wird eine Zufallszahl zwischen 1 und 6 ermittelt. | Im Beispiel wird eine Zufallszahl zwischen 1 und 6 ermittelt. | ||
Man kann die Zufallszahl dazu verwenden, zufällige Ereignisse auszulösen, indem man sie [[(if:)]] und [[(else:)]] prüft. | ''Man kann die Zufallszahl dazu verwenden, zufällige Ereignisse auszulösen, indem man sie [[(if:)]] und [[(else:)]] prüft.'' | ||
Beispiel: | ''Beispiel:'' | ||
(if: (random: 1,2) is 1)[Vorsichtig balancierst du über den Fluss. Geschafft!] | (if: (random: 1,2) is 1)[Vorsichtig balancierst du über den Fluss. Geschafft!] | ||
(else:)[Du verlierst das Gleichgewicht und fällst ins Wasser. Platsch!] | (else:)[Du verlierst das Gleichgewicht und fällst ins Wasser. Platsch!] | ||
Man kann auch die Zufallszahl mit [[(set:)]] in einer Variablen speichern, um sie später mit [[(print:)]] auszugeben oder mit ihr zu rechnen. | Man kann auch die Zufallszahl mit [[(set:)]] in einer Variablen speichern, um sie später mit [[(print:)]] auszugeben oder mit ihr zu rechnen. | ||
Beispiel: | ''Beispiel:'' | ||
(set: $euro to (random: 4,10)) | (set: $euro to (random: 4,10)) | ||
Du hast noch (print: $euro) Euro bei dir. Weil es heute so heiß ist, kaufst du dir für 2 Euro ein Eis. | Du hast noch (print: $euro) Euro bei dir. Weil es heute so heiß ist, kaufst du dir für 2 Euro ein Eis. | ||
(set: $euro to $euro -2) | (set: $euro to $euro -2) | ||
Nun hast du nur noch (print: $euro) Euro übrig. | Nun hast du nur noch (print: $euro) Euro übrig. | ||
Für zufälligen Text siehe auch: [[(either:)]] | |||
''Versionshinweis: Twine 2.5.1 | Harlowe 3.3.3'' | ''Versionshinweis: Twine 2.5.1 | Harlowe 3.3.3'' |
Aktuelle Version vom 30. Dezember 2022, 23:16 Uhr
Das Makro (random:) wird verwendet, um eine Zufallszahl zu ermitteln.
Beispiel:
Du lässt den Würfel über den Tisch rollen und würfelst eine (random: 1,6).
Im Beispiel wird eine Zufallszahl zwischen 1 und 6 ermittelt.
Man kann die Zufallszahl dazu verwenden, zufällige Ereignisse auszulösen, indem man sie (if:) und (else:) prüft.
Beispiel:
(if: (random: 1,2) is 1)[Vorsichtig balancierst du über den Fluss. Geschafft!] (else:)[Du verlierst das Gleichgewicht und fällst ins Wasser. Platsch!]
Man kann auch die Zufallszahl mit (set:) in einer Variablen speichern, um sie später mit (print:) auszugeben oder mit ihr zu rechnen.
Beispiel:
(set: $euro to (random: 4,10)) Du hast noch (print: $euro) Euro bei dir. Weil es heute so heiß ist, kaufst du dir für 2 Euro ein Eis. (set: $euro to $euro -2) Nun hast du nur noch (print: $euro) Euro übrig.
Für zufälligen Text siehe auch: (either:)
Versionshinweis: Twine 2.5.1 | Harlowe 3.3.3